- Burgstr. 25, 39343 Bebertal
- +49 (039062) 5194
Datenschutz
- Home
- Datenschutz
// Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir respektieren die Privatsphäre unserer Online-Besucher und Kunden seiner Produkte und Dienstleistungen und folgen den Vorgaben der geltenden Gesetze, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, für den Schutz Ihrer Privatsphäre.
1. Definitionen
Wo immer wir (die Tischlerei Höding) im Folgenden über personenbezogene Daten sprechen, verstehen wir darunter alle Informationen, die Sie entweder als Einzelperson identifizieren („Identifizierende Daten“) oder die indirekt durch die Verbindung mit Identifizierenden Daten mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Der Elektro Tischlerei Höding verarbeitet auch anonymisierte Daten, die in aggregierter Form vorliegen können, aber nicht müssen, um Statistiken zu erstellen und zu analysieren, die sich auf die Gewohnheiten, Verhaltensmuster und Demographie der Kunden als Gruppe oder Individuen beziehen. Durch derartige anonymisierte Daten ist eine Identifikation der Kunden, auf die diese Daten sich beziehen, nicht möglich.
1.1 Begriffserklärung
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. - Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unser Unternehmen) verarbeitet werden. - Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. - Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. - Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. - Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. - Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. - Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. - Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. - Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Warum erfassen und verarbeiten wir Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten aus den folgenden Gründen:
a) wenn dies für die Leistungserbringung gemäß unseres Vertrages mit Ihnen notwendig ist, um Ihnen einen unseren Service sowie zugehörige Inhalte und Dienstleistungen bereitzustellen;
b) wenn dies für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist (z. B. unsere Verpflichtungen zur Einhaltung der Steuergesetze);
c) wenn dies zur Wahrung der berechtigten Interessen der Tischlerei Höding; oder
d) wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.
Diese Gründe für die Erfassung und Verarbeitung von personenbezogener Daten bestimmen und begrenzen, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und wie wir sie verwenden (Abschnitt 3), wie lange wir sie speichern (Abschnitt 7), wer Zugriff auf sie hat (Abschnitt 8) und welche Rechte Ihnen als Benutzer zur Verfügung stehen (Abschnitt 9).
3. Welche Daten sammeln und verarbeiten wir
3.1 Allgemeine Benutzerkontodaten
Beim Einrichten eines Kundenkontos werden Ihre eMail-Adresse und das Land ihres Wohnsitzes der Tischlerei Höding erfasst. Zusätzlich müssen Sie noch ein Kennwort auswählen und Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Die Bereitstellung dieser Informationen ist für die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich. Bei der Einrichtung Ihres Kundenkontos wird dem Konto automatisch eine Nummer (Ihre „Kundennr.“) zugewiesen, die später zur Referenz Ihres Kundenkontos verwendet wird, ohne dass Identifizierende Daten über Sie direkt zugänglich gemacht werden.
3.2 Transaktions- und Zahlungsdaten
Für eine Transaktion bei der Tischlerei Höding (z. B. zum Erwerb von Waren und Dienstleistungen oder für Guthaben) müssen Sie möglicherweise der Tischlerei Höding Zahlungsdaten bereitstellen, um die Transaktion zu ermöglichen. Wenn Sie per Kreditkarte zahlen, müssen Sie die üblichen Kreditkarteninformationen (Name, Anschrift, Kreditkartennummer, Ablaufdatum und Sicherheitscode) an die Tischlerei Höding übermitteln. Die Tischlerei Höding verarbeitet und übermittelt diese an den Zahlungsdienstanbieter Ihrer Wahl, um die Transaktion zu ermöglichen und Anti-Betrugsprüfungen durchzuführen. Ebenso erhält die Tischlerei Höding aus denselben Gründen Daten von ihrem Zahlungsdienstleister.
3.2.1 Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.3 Weitere Daten, die Sie ausdrücklich übermitteln
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie diese explizit angeben oder als Teil der Kommunikation mit uns auf tischlerei-hoeding.de übermitteln, z. B. im Kontaktformular oder wenn Sie Feedback oder andere benutzergenerierte Inhalte bereitstellen. Diese Daten umfassen:
Informationen, die Sie angeben, wenn Sie Informationen oder Support von uns anfordern oder Inhalte und Dienstleistungen von uns beziehen, einschließlich der Informationen, die zur Bearbeitung Ihrer Bestellungen mit dem entsprechenden Zahlungsdienstleister oder, bei physischen Waren, Versandanbieter erforderlich sind; Informationen, die Sie uns bei der Teilnahme an Auswahlverfahren und Wettbewerben oder bei der Beantwortung von Umfragen angeben, z. B. Ihre Kontaktdaten.
3.4 Ihre Nutzung unserer Webseiten und/oder Apps
Wir erfassen eine Vielzahl von Informationen über Ihre allgemeine Interaktion mit unserer Webseiten und Apps. Personenbezogene Daten, die wir erfassen, können u. a., ohne darauf beschränkt zu sein, Browser- und Geräteinformationen, also Daten, die über automatisierte elektronische Interaktionen erfasst werden, und Anwendungsnutzungsdaten sein. Ebenso verfolgen wir, mit welchen unserer Webseiten und Apps Sie wie interagieren, um sicherzustellen, dass Sie kein Bot-Programm sind, und um unsere Services zu optimieren.
3.5 Erfassen von Daten und Cookies
Wir verwenden „Cookies“ (das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden; anhand dieser Cookies analysieren wir, wie Benutzer unsere Dienste verwenden) und ähnliche Technologien (z. B. Web-Beacons, Pixel, Ad-Tags und Gerätekennungen), um Sie und/oder Ihre Geräte zu erkennen, auch über verschiedene Geräte und unsere Services hinweg, auch um die angebotenen Services und Marketing-, Analyse- oder Webseite-Funktionalitäten zu verbessern. Die Verwendung von Cookies ist im Internet Standard. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch, die Entscheidung, ob Sie Cookies akzeptieren oder nicht, liegt bei Ihnen. Sie können Ihre Browser-Einstellungen dementsprechend anpassen, um den Empfang von Cookies zu verhindern oder benachrichtigt zu werden, wenn ein Cookie an Sie gesendet wird. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. Beachten Sie jedoch, dass Sie dann möglicherweise nicht auf die vollständige Funktionalität unserer Webseites zugreifen können. Wenn Sie einen unserer Services besuchen, protokollieren unsere Server ihre globale IP-Adresse. Dies ist eine Nummer, die automatisch dem Netzwerk zugewiesen wird, zu dem Ihr Computer gehört.
3.6 Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen von Google, Inc. („Google“) bereitgestellten Webanalysedienst.
Google Analytics verwendet „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Computern der Besucher platziert werden, um die Webseitenbetreiber bei der Analyse zu unterstützen, wie Besucher die Webseite nutzen. Die von den Cookies generierten Informationen über die Nutzung der Webseite durch die Besucher werden in der Regel von Google an Server in den USA übertragen.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert. Die IP-Adressen von Benutzern, die tischlerei-hoeding.de besuchen, werden gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird eine vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Namen des Webseitenbetreibers verwendet Google diese Informationen zum Zweck der Bewertung der Webseite für seine Benutzer, um Berichte über die Webseitenaktivität zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit der Webseitenaktivität und der Internetnutzung für Webseitenbetreiber bereitzustellen.
Google verknüpft die im Kontext von Google Analytics übertragene IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. Beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht auf die vollständige Funktionalität unserer Webseites zugreifen können.
Darüber hinaus können Benutzer die Erfassung von Daten über Ihre Nutzung der Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Cookies und die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Add-On über den folgenden Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
4. Werbung, Partner- und Affiliateprogramme
4.1 Google AdWords (Remarketing)
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben,dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
5. Dienste und Plugins
5.1 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
5.2 Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst.
Durch dieses Tool können „Website-Tags“ (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.
Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Nutzung von Google tag Manager erfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
6. Newsletterversand
6.1 Newsletterversand an Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre eMail-Adresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per eMail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer eMail-Adresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer eMail-Adresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer eMail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
6.2 Werbenewsletter
Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über unsere Angebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn
– Sie über eine gültige eMail-Adresse verfügen und
– sie sich für den Newsletterversand registriert haben.
An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene eMail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der eMail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Gerätes sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer eMail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per eMail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletterversands ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.4 Newslettertracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche eMails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Firma erkennen, ob und wann eine eMail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der eMail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis unserer berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website.
7. Wie lange speichern wir Daten
7.1 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die die Informationen erhoben und verarbeitet werden, oder — sofern das anwendbare Recht eine längere Aufbewahrungs- und Aufbewahrungsfrist vorsieht — für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
7.2 Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Wer hat Zugriff auf die Daten
– Die Tischlerei Höding kann personenbezogene Daten zur Einhaltung von Gerichtsbeschlüssen oder Gesetzen und Vorschriften zur Offenlegung solcher Informationen freigeben.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
9.1 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob über sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
9.2 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf kostenfreie Auskunft, ob Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, sowie auf ein Kopie Ihrer personenbezogenen gespeicherten Daten.
9.3 Recht auf Berichtigung
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, bemühen wir uns, durch die Implementierung geeigneter Maßnahmen sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten korrekt und für die Zwecke auf dem neuesten Stand sind, für die sie erfasst wurden. Zusätzlich steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung oder Korrektur unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
9.4 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns löschen zu lassen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
9.5 Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es gibt zwingende und überwiegende berechtigte Gründe für die Verarbeitung gemäß Artikel 21 der DSGVO; insbesondere wenn die Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
9.6 Widerruf einer datenschutzrechlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
9.7 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu stellen.
10. Kontaktinformationen
Sie können den Datenschutzbeauftragten unter der unten angegebenen Adresse kontaktieren.
Verantwortlich:
Tischlerei Höding
– Datenschutz –
Burgstr. 25
39343 Bebertal
Deutschland
11. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter www.tischlerei-hoeding.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand 02. März 2021